Tipps & Tricks
- Der kleine Helfer in der Küche: Ein Vorsortiergefäß erleichtert die Trennung der kompostierbaren Stoffe
- Zum Verpacken der Bioabfälle dürfen nur Zeitungspapier, Papiertüten oder aus Mais- oder Kartoffelstärke hergestellte Tüten (verrottbar) verwendet werden. Müllbeutel und Tragetaschen aus Kunststoff sind ungeeignet.
- Küchenabfälle gemischt mit Gartenabfällen locker in die Biotonne einfüllen
- Bioabfälle in saugfähiges Papier eingewickel; dieses bindet Flüssigkeiten, verhindert Geruchsbildung, dämmt Madenentwicklung ein, hält die Biotonne sauber und verhindert, dass im Winter der Bioabfall einfriert
- Rasenschnitt und Laub vor dem Einfüllen trocknen lassen, um Platz zu sparen, aber auch, um die Gärung und Sickerwasserbildung zu verhindern
- Im Sommer die Tonne an eine schattige Stelle stellen und den Deckel leicht geöffnet halten, um starke Erwärmung, Fäulnis und Geruchsbildung möglichst zu vermeiden.